
Stetiger Ausbau
Inzwischen erschließt das städtische Glasfasernetz, kurz city.netz genannt mit mehr als 100 Kilometern Länge nicht nur große Teile der Stadt Fulda, sondern auch Gewerbegebiete wie den Technologieparkt Fulda-West, das Münsterfeld oder das Industriegebiet Lehnerz.
Engagement der Region Fulda GmbH
Als Partner hat die Region Fulda GmbH – zu gleichen Teilen getragen von den Gesellschaftern Stadt Fulda, Landkreis Fulda und Industrie- und Handelskammer Fulda – die Vermarktung der durch dieses Netz entstandenen Überkapazitäten, die nicht für kommunale Zwecke gebraucht werden, übernommen, nicht in Konkurrenz, sondern in Ergänzung und oftmals auch in Partnerschaft mit kommerziellen Anbietern. Mehr als 50 gewerbliche city.netz-Anschlüsse konnten bislang realisiert werden.
Die city.netz-Produkte
city.netz 2.0
Der standard city.netz 2.0-Anschluss besteht aus vier Fasern eines Glasfaserkabels, die mit einer Abschlusskomponente (Switch) am Anschlusspunkt des Kunden montiert und überwacht werden. Hier wird eine garantierte symmetrische Bandbreite von 1 Gigabit garantiert.
250 Euro/Monat
zzgl. einmaliger Anschlusskosten und MwSt.
city.netz 2.0 10G
Das 10G-Produkt bildet die schnellere Variante des standard city.netz 2.0-Anschlusses und garantiert eine Bandbreite von 10 Gigabit.
350 Euro/Monat
zzgl. einmaliger Anschlusskosten und MwSt.
city.netz Dark Fiber
Zusätzlich zum city.netz-Anschluss wird als Add-on die Möglichkeit eines sog. Dark-Fiber-Anschlusses angeboten, bei dem der Kunde eigene bis zum Netzknoten durchgeschweißte Fasern erhält.
100 Euro/Monat
city.netz 2.0-Anschluss benötigt, zzgl. MwSt.
- Höhere Bandbreiten bis 100 Gbit/s können nach individueller Absprache angeboten werden.
Sie interessieren sich für einen city.netz Anschluss?
Die Region Fulda GmbH bietet im Rahmen des city.netz sogenannte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen an, bei denen eine Glasfaserverbindung zwischen dem Anschlusspunkt bei einem Unternehmen und den jeweiligen Netzknoten des city.netz hergestellt wird. Die Anbindung erfolgt physikalisch über Glasfaserkabel, deren Fasern vom Kundenanschlusspunkt bis zum nächsten Verteilerschrank des city.netz „durchgeschweißt“ werden. Alle Verteilerschränke wiederum sind mit einem redundanten Ringsystem und mehreren Netzknoten über das Leerrohrsystem der Stadt Fulda miteinanderverbunden. Das sorgt für hohe Ausfallsicherheit. Im Fachchargon spricht man von Wegeredundanz.
Mit anderen Worten: Zwei oder mehrere Standorte innerhalb des city.netz können so verbunden werden, als befänden sie sich innerhalb eines Netzwerkes in einem Gebäude. Der Datenfluss erfolgt ohne Nutzung des Internets.

Die city.netz-Leistung
Die Region Fulda GmbH bietet lediglich sogenannte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (Layer1) ohne entsprechende Dienste wie Internet, Telefonie oder Datenverkehr. Sie liefert also im übertragenen Sinne nur die Straßen aber nicht die Fahrzeuge. Internetdienste müssen zusätzlich bei Internetserviceprovidern gebucht werden. Die Region Fulda GmbH stellt auf Anfrage gerne Kontakt zu entsprechenden Dienstleistern her, die ihrerseits an das city.netz angeschlossen sind. Diese Dienstleister bieten auf Wunsch auch alle Leistungen aus einer Hand an, d.h. der Kunde bucht zum Beispiel einen Internetanschluss inklusive des city.netz-Anschlusses.

Vernetzen Sie mit dem city.netz mehrere Standorte wie inhouse
Der besondere Vorteil des city.netz liegt darin, dass alle Anschlusspunkte innerhalb des city.netz ohne Internetnutzung miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Damit lassen sich hervorragend mehrere Unternehmensstandorte innerhalb des city.netz-Gebietes miteinander verbinden und zwar so, als wäre es eine Inhouse-Vernetzung. Diese Standorte können dann auch über eine Serverstruktur gemanagt und über einen zentralen Kommunikationsanschluss (Internet/Telefonie etc.) versorgt werden.
Eine tolle Ergänzung zum city.netz-Angebot:
Das Rechenzentrum Fulda
Unabhängig von der city.netz-Infrastruktur betreibt die Stadt Fulda seit 2020 ein eigenes kommunales Niedrigenergie-Rechenzentrum. Dessen Überkapazitäten vermietet die Region Fulda GmbH als Partner an gewerbliche Unternehmen. Das Angebot reicht von einzelnen Höheneinheiten in einem Rack über ein komplettes Rack bis hin zu einer ganzen Zelle mit vier Racks.
Informationen über das Leistungsspektrum und Preise auf Anfrage.